This is a report published by a German news agency about Buddy Holly's death
        50 years ago and my fanpages, as well, written in German. Enjoy the pics.
  
 
  
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |     |                                        © Peter F. Dunnet |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
  
 
  
 
                            
                       
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Ältester Pressedienst Deutschlands
 
                         Gegründet 1910, Neugründung 1946, Sitz in Frankfurt am Main
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Dies ist der Artikelanfang vom 22.1.2009, den ich komplett auf dieser Seite in Textform einstelle.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
                    " Hallo, Herr Finking,
  
           anbei mein Bericht, der heute bundesweit über epd versendet wurde. 
 
 
 
          Sie können ihn gerne mit Quellennachweis (Alexander Lang, 
  
 
           Evangelischer Pressedienst epd) auf Ihrer HP veröffentlichen.
  
 
 
           Ich wünsche Ihnen weiterhin alles Gute!
 
 
           Liebe Grüße aus Speyer
 
 
            A. Lang "
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Der Autor des Berichts über den 50. Todestag von Buddy Holly, Dr. Alexander Lang, hier im Kreis seiner Redaktionskollegen, dritter von rechts.
 
 
 
    © www.evpfalz.de - Foto: Landry
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
 
  
 
 
 
                                             (Termin: 3. Februar)
  
                                          Von Alexander Lang (epd)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                                   |                          BUDDY |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
       Frankfurt a. M. (epd). 
 
 
 
     Zwei Jahre und nur eine Handvoll Hits dauerte seine Karriere.
  
 
     Doch es war genug, um die Rockmusik nachhaltig zu prägen.
  
 
     Vor 50 Jahren, am 3. Februar 1959, zerschellte in einem Schneesturm
  
 
     im amerikanischen Bundesstaat Iowa eine Propellermaschine. 
  
 
     Alle Insassen kamen ums Leben. An Bord waren drei junge Musiker, die 
  
 
     nach einem gemeinsamen Konzert auf dem Heimflug waren.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |            |       Die Absturzstelle auf der Albert Juhl Farm Nähe Mason City.
             3. Februar 1959 - Eines der seltenen Farbfotos |  
 
 
 
 
 
 
 
  Von "The Big Bopper" spricht heute niemand mehr, von Ritchie Valens hört man
 
 
 
 manchmal noch seinen Hit "La Bamba". Unvergessen ist jedoch ein schüchtern
  
 
 wirkender Mann mit monströser Hornbrille: Buddy Holly. Der am 7. September 1936
  
 
 als Charles Hardin Holley geborene Musiker wurde nur 22 Jahre alt.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Der Name Buddy Holly fällt seit einem halben Jahrhundert, wenn bekannte 
  
 
 Rockmusiker nach ihrer größten Inspirationsquelle befragt werden. "Er gab es an uns
  
 
 weiter, er ist in uns allen", sagt Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards, für den
  
 
 Beatle John Lennon war er "seiner Zeit weit voraus".
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                            |  
     Auch Ted Herold gedenkt Buddy
   mit dem im Original von Mike Berry
  gesungenen "Tribute To Buddy Holly".
 
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Den Tag, als die Musik starb ("The day the music died") datierte der Sänger Don 
  
 
 McLean in seinem Song "American Pie" (1971) auf den denkwürdigen Februartag im 
  
 
 Jahr 1959. 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                       |     LP - Cover  Don McLean  " American Pie "
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Die Sängerin Madonna machte die Internet-Generation mit ihrer Adaption
  
 
 von "American Pie" (2000) mit dem Rock-Pionier bekannt. Seit einigen Jahren tourt 
  
 
 das Musical "The Buddy Holly Story" erfolgreich um die Welt.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                            |        Buddy Holly lehrte die Beatles,
           wie man Songs schreibt.
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Doch wie lässt sich das Phänomen Buddy Holly erklären? Die nachhaltige Wirkung 
  
 
 des Rockstars aus Lubbock, Texas, erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Mit 
  
 
 seinen Anzügen und Krawatten strahlte er äußerlich ein Buchhalterimage aus.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                                                |   Oh Boy |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Doch mit dem charakteristischen Schluckaufgesang traf er mit sicherem Gespür das 
  
 
 Lebensgefühl der damaligen Teenager. In rauen, zwei-, bis dreiminütigen Songs 
  
 
 schmachtete er seine "Peggy Sue" an, sang von Herzschmerz ("That'll be the Day") 
  
 
 und liebeskranken Tagträumen ("Oh, Boy"). Als einer der ersten Rock'n' Roll-Sänger 
  
 
 verhalf er der wenige Jahre zuvor erfundenen elektrischen Gitarre mit seinem wilden 
  
 
 Spiel Gehör.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                           |       Buddy Holly & The Crickets in der
          Ed Sullivan TV Show - USA
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Und vor allem brachte der Tüftler die Studio-Aufnahmetechnik einen großen Schritt 
  
 
 weiter, betont der Buddy - Holly - Fan Hans Werner Finking aus Dortmund. Der 
  
 
 Multiinstrumentalist Holly experimentierte mit mehreren Monoklangspuren, legte sie 
  
 
 übereinander und erzielte zu seiner Zeit neuartige stereo-ähnliche Klangeffekte, 
  
 
 erzählt der 62-jährige Rentner. Seit einigen Jahren hat der Fan der ersten Stunde im
  
 
 Internet eine deutschsprachige Fanseite eingerichtet (www.buddyhollylives.info).
  
 
 
 
 
 
 
  Das Herz des Nachwuchses eroberte Buddy Holly auch deshalb, weil er der "nette
 
 
 
 Junge von nebenan", der Kumpel war - der "buddy" eben. "Er fiel nicht durch
  
 
 Skandale auf und betrat stets mit gepflegtem Äußerem die Bühne", beschreibt 
  
 
 Finking.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |   |                 Der deutsche "Buddy", Rainer Koschorz, als Frontman des Musicals 
                                      "Buddy - Die Buddy Holly Story"
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 "Viele junge Musiker erkennen, dass der Rock'n' Roll die Basis für eingängige Musik 
  
 
 ist, die viele Trends überlebt hat" urteilt der "deutsche Buddy Holly", Rainer 
  
 
 Koschorz. Der Leipziger Schauspieler und Musiker ist seit fünf Jahren mit dem 
  
 
 Musical "Buddy - Die Buddy Holly Story" im deutschsprachigen Raum unterwegs. 
  
 
 2.500 bis 3.000 Mal ist das Musical bisher aufgeführt worden. "Seine Lieder 
  
 
 erreichen mittlerweile drei Generationen", sagt Koschorz.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                  | 
                    Zwei  deutsche Buddy - Fans:
              Rainer Koschorz und Hans Werner Finking
                  nach einer Aufführung in Iserlohn.
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Das unauffällige Image hat sich Buddy Holly vielleicht bewusst zugelegt, um 
  
 
 Gegnern möglichst wenige Angriffsflächen zu bieten: Der Rock'n' Roll galt in den 
  
 
 konservativen 50er Jahren als ein gesellschaftlicher Skandal. Die neue Musikform
  
 
 wurde als Angriff auf Moral, Anstand und Ordnung empfunden. Es war eine Zeit, in
  
 
 der US-amerikanische Fernsehmoderatoren vor Auftritten Hollys und seiner Band
  
 
 "The Crickets" die Menschen vor den Bildschirmen entschuldigend baten,
  
 
 "unvoreingenommen" zu sein.
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                                    |     Die letzte Station vor
     dem Flugzeugabsturz:
      Der Surf Ballroom in
         Clear Lake Iowa.
 
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Doch erst mit seinem frühen Tod wurde Buddy Holly zu einem Mythos. Kaum mehr 
  
 
 vorstellbar ist heute die Weltuntergangsstimmung, die nach seinem Unfalltod viele 
  
 
 junge Rock'n' Roll-Fans erfasste. Die Erinnerungen an ihn und seine Musik geben 
  
 
 vielen Fans bis heute Kraft. 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |                           | 
    LP " BUDDY HOLLY'S GREATEST HITS "
 
 
 
  |  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Der Dortmunder Hans Werner Finking pflegt weltweit Kontakte mit anderen Buddy -
  
 
 Holly-Fans. "Dabei sind Freundschaften für's Leben entstanden - Rave on!"
  
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
 Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Dr. Alexander Lang für sein Gedenken 
  an Buddy Holly.
  
 
                                          Hans Werner Finking
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |   |  |          |                                
                                        BUDDY  HOLLY  LIVES !
 
  |  
    
  
 
 
 
 
 
 
 
 " Hallo, Herr Finking,
  
  vielen Dank - eine schöne Präsentation, ich wünsche Ihnen weiterhin alles 
 
 Gute und weiterhin viel Freude mit der unsterblichen Musik von Buddy
  Holly.
  
 
 
  Alexander Lang "
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 |